Ortschaft Gompitz
Dezember-Wanderung Schlacht bei Kesselsdorf
Aus Anlass des 277. Jahrestages der Schlacht bei Kesselsdorf am 15. Dezember 1745, ludt Herr Manfred Buder wie bereits in den 20 vorangegangenen Jahren zur traditionellen Rundwanderung über das ehemalige Schlachtfeld ein. Der Treffpunkt war am 11. Dezember um 13 Uhr vor der Gaststätte „Schützenhaus“. Die Länge der in ca. 4 Stunden zu bewältigenden Strecke beträgt ca. 6 km.
Diese hochinteressante jährliche Wanderung findet für gewöhnlich bei jedem Wetter statt, musste aber wegen extremer Witterung auch schon zwei mal ausfallen. Es ist bewundernswert, mit welchem Enthusiasmus Herr Buder, der diese als Mitglied des Arbeitskreises Sächsische Militärgeschichte organisiert und durchführt, über einen so langen Zeitraum aktiv dafür sorgt, dass das Wissen um diesen Meilenstein in der sächsischen Geschichte lebendig bleibt.
Das große Ortsnachrichten-Fotorätsel
Im Monat Juli begannen wir auf der Titelseite der Ortsnachrichten mit einer Serie von Rätselbildern, die nicht nur zum Miträtseln anregen soll, sondern auch dazu, sich selbst einmal auf die Socken zu machen und einen Schnappschuß einzusenden. Man merkt dabei recht schnell, dass es eine ziemliche Gratwanderung ist, ein sehenswertes Motiv zu finden, das für jeden die Chance bietet, es aufzuspüren, das aber gleichzeitig auch noch einen gewissen „Rätselfaktor“ aufweist.
Hinzu kommt, dass die insgesamt 14 Ortsteile der Ortschaften Gompitz, Mobschatz und Altfranken, in welchen unsere Ausgabe der Ortsnachrichten erscheint, doch sehr weit auseinander liegen. Im Durchschnitt betrachtet wird ein Altfrankener den Ortskern von Mobschatz eher weniger im Kopf haben. Genauso ist das sicher umgekehrt. Vielleicht ist mancher auch noch nie bis in den hintersten Winkel von Roitzsch oder Rennersdorf vorgedrungen. Wir befleissigen uns deshalb, Objekte auszuwählen, die auch beim gewöhnlichen Durchqueren der Orte für jeden zu finden sind oder mit einem seiner bekannten Gebäude, einem Naturdenkmal oder einer Sehenswürdigkeit in Verbindung stehen. Und dann soll ja möglichst auch jeder Ortsteil einmal zum Zuge kommen. Nach Adam Riese wären wir dann erst nächstes Jahr im August durch. Eine anspruchsvolle Aufgabe!
60 Jahre Kita Gompitz
Am 23.September fand in der Kita „Gompitzer Spatzennest“ anläßlich der 60-Jahr-Feier der Kita ein Tag der offenen Tür statt, zu welchem auch Ehrengäste eingeladen waren. Da sich das Wetter nach mehreren trüben und nassen Tagen wieder von seiner besten Seite zeigte, konnten alle Aktivitäten im wunderschönen Außenbereich stattfinden. Die Veranstaltung war sehr gut besucht und wurde mit Ansprachen der Vorsitzenden des Trägervereins, Frau Dr. Margitta Stiefel, und des Ortsvorstehers Gerhard Ofschanka eröffnet. Letzterer überreichte der Kita zur Freude aller Anwesenden symbolisch eine vom Ortschaftsrat beschlossene respektable Zuwendung. Sie wird der Kita, die sich bekanntlich in freier Trägerschaft befindet, sehr helfen, ihr anspruchsvolles und über die Ortschaftsgrenzen hinaus geschätztes besonderes Konzept auch weiterhin uneingeschränkt anzubieten.
Bibliothek: Buchlesung Ralf Günther
Am 16. September veranstaltete die wiedereröffnete Bibliothek im Gemeindezentrum Gompitz in Pennrich eine Buchlesung mit Ralf Günther, der mit seinem Erfolgsroman "Der Leibarzt" deutschlandweit Bekanntheit erlangte. Es war angezeigt, dass er aus seinem neuesten Buch "Goethe in Karlsbad" lesen würde, ein Sujet, welches mich durchaus interessierte. Also dachte ich mir, da gehst Du einfach mal hin. Und das taten erfreulicherweise auch viele andere Literaturfreunde, denn der Saal des Gemeindezentrums war gut gefüllt.
Zschonergrundlauf 2022
Der zweite Septembersonntag stand wie immer im Zeichen des Zschonergrundlaufes – zum 28. Mal in Folge! War die Läuferfamilie auch dieses Mal mit 51 aktiven Teilnehmern etwas kleiner als in den Vorjahren, so hatten alle Anwesenden doch einen schönen Vormittag beim gemeinschaftlichen Bewegen. Wenn es auch zwischendurch mal paar Regentropfen gab, so sind doch alle heil angekommen und das zählt am meisten.
Der kleine Bruno Ullrich, mit seinen drei Jahren der Jüngste im Feld, konnte sein Kuscheltier dafür genauso in Empfang nehmen wie Jette Oberschelp mit ihren fünf Jahren als jüngstes Mädchen. Da ihr diese Ehre aber schon im Vorjahr zukam, verzichtete sie dieses Jahr auf den Plüschhund und gab ihn an ihre nur 8 Wochen ältere Freundin Luise Andrä weiter. Sind das schönen Momente?!
Volleyballturnier 2022
Am Samstag des Sportwochenendes Anfang September fand bei makellosem Wetter zum 18. Mal das Volleyballturniers um den Pokal Ortschaft Gompitz statt. Vier Mannschaften hatten sich aufgestellt, um die Trophäe zu erkämpfen und den Sieg nach Hause zu tragen. Als Favoriten gingen die Titelverteidiger Team „Namenlos” ins Rennen und mussten sich in 6 Sätzen (a 15 Punkte) mit den Teams „Chaoten von Gothen”, „GomPenni" und „Mein Lieblingsteam 2.0” messen.
Schuleinführung 2022
Am Samstag, dem 27.08.2022 war es wieder soweit: 28 aufgeregte Erstklässler nebst Familienangehörigen fanden sich auf dem Schulhof der Gompitzer Schule ein, um endlich ihre Zuckertüte in Empfang zu nehmen. Viele fleißige Hände hatten wie immer die traditionelle Feier vorbereitet und alle fieberten schließlich mit, dass der nach einem langen trockenen Sommer herbeigesehnte Regen nicht gerade diesen Moment zunichte macht.
Aber es ging gut und das Programm der "Großen" konnte mit viel Enthusiasmus vorgetragen werden. Nach stürmischem Beifall ging es sofort unter den riesigen Zuckertütenbaum, wo das sonst spannungsgeladene und gemächliche Absenken der Zuckertüten in diesem Jahr eher im Sprint erfolgen mußte, um nicht auf den letzten Metern vom permanent drohenden Regen erwischt zu werden. Auch dabei lief Dank der perfekten Vorbereitung alles reibungslos ab. Das mit der höheren Geschwindigkeit einhergehende Gewimmel unter dem ehrwürdigen Baum hatte für den Beobachter durchaus etwas amüsantes. Jedenfalls verlangte dieses Tempo dem Filmteam um Axel Schubert viel besonders viel ab, um wieder alles ordentlich "in den Kasten" zu bekommen.
Der 1. Mai 2022 in Gompitz
Feuerwehrfest - Fußballturnier - Geburtenbaumpflanzung
Nach sage und schreibe 3 Jahren fanden die Hauptereignisse des Frühjahres, nämlich das Feuerwehrfest, das Fußballturnier und die Geburtenbaumpflanzung traditionell wieder zusammen am 1. Mai statt. Und das bei gnadenlos schönem Wetter, was eine solche Menge an Besuchern anzog, dass man getrost von einem ausgewachsenen Dorffest reden konnte. Freude herrschte ganz offensichtlich darüber, dass wieder Normalität eingekehrt ist, indem sich fast ausnahmslos alle zu erkennen gaben und den leidigen "Maskenball" der vergangenen 2 Jahre hinter sich ließen. Bei herrlichstem Wetter hatten beim Erklettern der großen Feuerwehrautos und zahlreichen Spiel- und Lernmöglichkeiten nicht nur die Kinder ihre Erlebnisse, auch alle Hobbyfotografen konnten vor dem frühlingsfrischen und malerischen Hintergrund des Pennricher Parks und der blühenden Kirschplantage ihrer Leidenschaft ausgiebig frönen. Selbst das unvermeidliche Anstehen für das leibliche Wohl war im strahlenden Sonnenschein leicht zu ertragen. An dieser Stelle wiederum Dank und Respekt für den Enthusiasmus und die Leistungen der Vorbereitungs- und Versorgungsteams, die diesen schönen Erfolg möglich machten. Lesen Sie nachfolgend die Beiträge zu den einzelnen Ereignissen.
Veranstaltungsankündigungen
¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤
Veranstaltungen des Heimatvereins
es liegen keine besonderen Anzeigen vor
¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤
Veranstaltungen der Kita "Gompitzer Spatzennest":
es liegen keine besonderen Anzeigen vor
¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤
Veranstaltungen der FFW Ockerwitz:
es liegen keine besonderen Anzeigen vor
¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤
Veranstaltungen der Kirchgemeinde Unkersdorf:
- Ausstellung „Malerische Heimat“ mit Aquarell- und Pastellmalerei von Petra Samek vom 9. Oktober 2022 bis zum 29. Januar 2023
EINE EINLADUNG VON MARGIT HEGEWALD
Herzliche Einladung zur Ausstellungseröffnung am 09. Oktober2022 um 14.00 Uhr. Vielen von Ihnen ist die Malkunst von Petra Samek aus Wildberg daher bekannt, weil mit ihrem schönen Aquarell der Constappler Kirche auf dem Plakat seit Juni 2021 die regelmäßig dort stattfindenden Musikalischen Andachten angekündigt werden. Im Heft August/September 2021 von „Meine Kirche“ hatten wir Petra Samek kurz vorgestellt. Wer mehr von von ihren Malereien und Zeichnungen kennenlernen will, wird herzlich dazu eingeladen, ihre Ausstellung „Malerische Heimat“ im Dorfklub Mobschatz zu besuchen, die am Sonntag, den 9. Oktober 2021 um 14.00 Uhr mit einer Vernissage eröffnet wird. Die Laudatio übernimmt die in Ruhland lebende Künstlerin Barbara Seidl-Lampa, die sich in der Künstlergemeinschaft Senftenberg, Pro Ars Lausitz engagiert. Für die musikalische Begleitung sorgen Mitglieder der nicht nur in unserer Gemeinde bekannten Band „Constappella”.
¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤
Veranstaltungen der Kirchgemeinde Briesnitz:
es liegen keine besonderen Anzeigen vor
¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤¤
Wanderkarte erschienen
Der Ortschaftsrat Gompitz hat sich in diesem Jahr zur kompletten Überarbeitung der etwas in die Jahre gekommenen Wanderkarte entschlossen. Werner Kirsch und Dirk Dreyer erfassten die Änderungen. Zuarbeiten gab es von weiteren Ortschaftsräten und interessierten Bürgern. Der Maßstab wurde auf 1:15000 geändert, womit auch angrenzende Gebiete (z.B. Altfranken) bei einer Blattgröße von 55 cm x 40 cm erfasst werden konnten. Nun liegt sie vor:
Wanderkarte Ortschaft Gompitz – 3. überarbeitete Auflage (Stand Oktober 2021)
Erhältlich ist die Karte kostenlos in der Verwaltungsstelle Gompitz, an weiteren Auslagestellen in unserer Ortschaft und über den Heimatverein Gompitz e.V. sowie nun auch in der Buchhandlung im Sachsenforum.
In diesem Zusammenhang sei auf die Wanderhefte der beiden Gompitzer Rundwanderungen verwiesen. Der Heimatverein hat die Hefte aus den Jahren 2006 („Rundwanderung durch die 7 Ortsteile“) sowie 2009 (Rundwanderung „Im Westen nichts Neues“) auf dieser Seite zum Download bereitgestellt und dabei gleich die GPS-Tracks mit allen Wegpunkten ebenfalls zum Download angeboten. Beide Runden sind immer noch interessant, auch wenn sich bei den Angaben zu Gastronomie und ÖPNV mit den Jahren Änderungen ergeben haben. Unter „Wanderhefte 2006 und 2009“ (im Menüpunkt Die Ortschaft/Die Gemarkungen …) findet man die Titelseiten der Hefte und jeweils darunter die Links für das ganze Heft und für die GPS-Tracks.